





















































BiMig macht die vielfältigen Bildungswege von Jugendlichen und Erwachsenen aus Drittstaaten im deutschen Bildungssystem sichtbar. Das Projekt dokumentiert ihre persönlichen Erfahrungen, um die oft übersehenen Herausforderungen, Potenziale und Stärken dieser Menschen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Im Mittelpunkt stehen rund 30 individuelle Bildungsbiografien. Diese Geschichten zeigen, was sie stärkt, was sie bewegt und wo sie im Bildungssystem auf Hürden stoßen – von sprachlichen Barrieren bis hin zu sozialen Ungleichheiten. Die Biografien werden künstlerisch aufbereitet und in einer Wanderausstellung präsentiert, die durch Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Sachsen-Anhalt tourt. Auf Anfrage kann die Ausstellung auch an weitere Orte verliehen werden.
Mit der Ausstellung und ihren digitalen Formaten regt BiMig eine gesellschaftliche Diskussion über Chancengleichheit und Teilhabe an. Die persönlichen Perspektiven der Teilnehmenden machen deutlich, welche strukturellen Hindernisse es gibt und wie unterschiedlich Bildungswege verlaufen können. So sensibilisiert das Projekt für die Realität vieler junger Menschen in der Migrationsgesellschaft.
Doch BiMig bleibt nicht beim Sichtbarmachen stehen: Aus den gesammelten Erfahrungen werden konkrete Empfehlungen für Politik und Bildungspraxis entwickelt. Ziel ist es, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen und Bildung inklusiver zu gestalten.
Begleitet wird das Projekt durch Bildungsangebote, die die Ausstellung in Schulen, gesellschaftliche Diskussionen und politische Debatten hineintragen. BiMig verbindet persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Fragen und lädt dazu ein, gemeinsam an einer gerechteren Bildungslandschaft zu arbeiten.
BiMig schafft Sichtbarkeit für Bildungsrealitäten, die häufig übersehen werden, und fördert mit kreativen Formaten den Dialog über eine gerechtere Bildung für alle.




KONTAKT:
PROJEKTLEITUNG: Dr. Çağrı Kahveci | er/ihm
cagri.kahveci@bundeselternnetzwerk.de
Telefon: 015904698043
PROJEKTMITARBEIT: Ciara Demmer | sie/ihr
ciara.demmer@bundeselternnetzwerk.de
Telefon: 017656979954
PROJEKTMITARBEIT: Nina Softić | sie/ihr
nina.softic@bundeselternnetzwerk.de
Telefon: 015563204185
VERWALTUNG: Batyr Bikbulatov | er/ihm
batyr.bikbulatov@bundeselternnetzwerk.de
FOTOCREDIT: Nancy Jesse | sie/ihr
PROJEKTLAUFZEIT: 2025–2027
REGIONEN: Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Sachsen-Anhalt
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds finanziert und durch die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstelltung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung kofinanziert.


TRÄGER:
Bundeselternnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) e.V.
Trautenaustraße 5, 10717 Berlin
Vereinsregister: VR 36937 B
Registergericht: Berlin-Charlottenburg
Vertreten durch:
Vorstandssprecher*innen: Dr. Mehmet Alpbek, Dr. Natalia Roesler
kontakt@bundeselternnetzwerk.de
Tel.: +49 (0)30 290 0 8686
BiMig macht die vielfältigen Bildungswege von Jugendlichen und Erwachsenen aus Drittstaaten im deutschen Bildungssystem sichtbar. Das Projekt dokumentiert ihre persönlichen Erfahrungen, um die oft übersehenen Herausforderungen, Potenziale und Stärken dieser Menschen ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. mehr...
Im Mittelpunkt stehen rund 30 individuelle Bildungsbiografien. Diese Geschichten zeigen, was sie stärkt, was sie bewegt und wo sie im Bildungssystem auf Hürden stoßen – von sprachlichen Barrieren bis hin zu sozialen Ungleichheiten. Die Biografien werden künstlerisch aufbereitet und in einer Wanderausstellung präsentiert, die durch Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Sachsen-Anhalt tourt. Auf Anfrage kann die Ausstellung auch an weitere Orte verliehen werden.
Mit der Ausstellung und ihren digitalen Formaten regt BiMig eine gesellschaftliche Diskussion über Chancengleichheit und Teilhabe an. Die persönlichen Perspektiven der Teilnehmenden machen deutlich, welche strukturellen Hindernisse es gibt und wie unterschiedlich Bildungswege verlaufen können. So sensibilisiert das Projekt für die Realität vieler junger Menschen in der Migrationsgesellschaft.
Doch BiMig bleibt nicht beim Sichtbarmachen stehen: Aus den gesammelten Erfahrungen werden konkrete Empfehlungen für Politik und Bildungspraxis entwickelt. Ziel ist es, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen und Bildung inklusiver zu gestalten.
Begleitet wird das Projekt durch Bildungsangebote, die die Ausstellung in Schulen, gesellschaftliche Diskussionen und politische Debatten hineintragen. BiMig verbindet persönliche Erfahrungen mit gesellschaftlichen Fragen und lädt dazu ein, gemeinsam an einer gerechteren Bildungslandschaft zu arbeiten.
BiMig schafft Sichtbarkeit für Bildungsrealitäten, die häufig übersehen werden, und fördert mit kreativen Formaten den Dialog über eine gerechtere Bildung für alle.



















KONTAKT:
PROJEKTLEITUNG: Dr. Çağrı Kahveci | er/ihm
cagri.kahveci@bundeselternnetzwerk.de
Telefon: 015904698043
PROJEKTMITARBEIT: Ciara Demmer | sie/ihr
ciara.demmer@bundeselternnetzwerk.de
Telefon: 017656979954
PROJEKTMITARBEIT: Nina Softić | sie/ihr
nina.softic@bundeselternnetzwerk.de
Telefon: 015563204185
VERWALTUNG: Batyr Bikbulatov | er/ihm
batyr.bikbulatov@bundeselternnetzwerk.de
FOTOCREDIT: Nancy Jesse | sie/ihr
PROJEKTLAUFZEIT: 2025–2027
REGIONEN: Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Berlin, Sachsen-Anhalt
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds finanziert und durch die Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstelltung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung kofinanziert.


TRÄGER:
Bundeselternnetzwerk der Migrant*innenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) e.V.
Trautenaustraße 5, 10717 Berlin
Vereinsregister: VR 36937 B
Registergericht: Berlin-Charlottenburg
Vertreten durch:
Vorstandssprecher*innen: Dr. Mehmet Alpbek, Dr. Natalia Roesler
kontakt@bundeselternnetzwerk.de
Tel.: +49 (0)30 290 0 8686
⇑